Die besten Fahrradpumpen aus dem Test
Direkt zu den
Standpumpen,
Minipumpen,
CO2-Kartuschenpumpen oder
verschiedenen Ventil-Typen.
Leider kommt es öfter, als man glaubt, dass man einen platten Reifen am Fahrrad hat und keine Fahrradpumpe dabei ist, um Problem zu lösen. Abhängig vom Radventil gehört die geeignete Fahrradpumpe zur Grundausstattung aller Radfahrer.
Als langjähriger Radfahrer, der viel auf allerlei Fahrrädern unterwegs ist, weiss ich wie wichtig eine gute Pumpe ist. Dabei gibt es für mich nicht die einzig richtige Fahrradpumpe. Das kommt viel mehr auf den Zweck an. Im Abstellraum bei den Fahrrädern benutze ich eine Standpumpe, weil mit der auch hohe Drücke für das Rennrad ohne grosse Mühen geschafft werden. Die Zeiten der „Dackelschneider“-Reifen mit 18 Millimeter Breite und 11 Bar Druck sind zwar vorbei, aber auch meine aktuellen Reifen benötigen 8 Bar. Die beste Pumpe zuhause nützt nichts, wenn man unterwegs einen Platten hat. Hier benutze ich eine Mini-Pumpe in Carbonausführung. Früher hatte ich auch Druckluftpatronen verwendet, die ich als bequem und schnell empfand. Die Entscheidung zwischen Patrone und Pumpe ist auch eine Geschmacksache, da hat wohl jeder eine andere Vorliebe…

Standluftpumpe
Standpumpe
Eine gute Standluftpumpe ist ein Muss für jede Werkstatt oder Garage in der Fahrräder abgestellt werden. Die Standpumpe kommt immer dann zum Einsatz, wenn ein Fahrradschlauch oder Reifen gewechselt wird. Natürlich ist sie auch für die regelmässige Luftdruckkontrolle am besten geeignet. Dazu ist die Standpumpe mit einem Manometer ausgerüstet, mit dem man den Luftdruck im Bereich von meist 0 bis 10 bar ablesen und so den Reifendruck genau regulieren kann. Standpumpen verfügen fast immer über variable Ventilaufsätze, so dass sie für alle gängigen Ventile an Fahrrädern passen. Wie bei allen Luftpumpen ist der Durchmesser des Kolbens ausschlaggebend für die benötigte Kraft, um einen bestimmten Druck zu erreichen. Je grösser der Durchmesser desto mehr Kraft muss man aufwenden. Allerdings enthält der Kolben mit grösserem Durchmesser auch mehr Luft, das heisst das Aufpumpen geht mit weniger Hüben und somit schneller.
SKS Rennkompressor im Test
Der Rennkompressor von SKS ist so etwas wie die Mutter aller Standpumpen und ein echter Klassiker mit vielen Fans. Diese Pumpe gibt es seit über
40 50 Jahren, trotz Weiterentwicklung und Verbesserungen sind viele Details erhalten geblieben:
- sehr massive Konstruktion mit viel Metall z.B. das Metallrohr oder der gusseiserne Pumpenfuss mit den anklappbaren Fussrasten
- Der Holzgriff ist mit einer Hutmutter an der Pumpe befestigt.
Warum heisst diese Pumpe Rennkompressor? Sie ist ideal wenn sehr hohe Drücke erreicht werden müssen, also bei besonders schmalen Reifen wie bei Zeitfahrrädern. Der Rennkompressor schafft 16 Bar und hält diesen Druck über einige Zeit konstant. Die Pumpe inklusiv dem Pumpenkopf sind so dicht, dass selbst bei so einem gewaltigen Druck keine Luft entweicht. Es gibt keinerlei Zischgeräusche und das Manometer geht extrem langsam in Richtung 15 Bar.
Wir pumpten einen Rennradreifen 700*23C mit 25 Pumpenhüben auf 7 Bar auf. Es gibt Standpumpen, die das mit weniger Hüben schaffen, allerdings wird dann natürlich mehr Kraft benötigt und mehr als 8 Bar schaffen solche Pumpen kaum. Der Rennkompressor ist wegen der geringen benötigten Kraft auch ideal für Jugendliche und zierliche Frauen geeignet.
Wir haben den Rennkompressor mit dem Multi Valve Ventilanschluss getestet. Dieser hat einen Anschluss für Auto- (Schrader-)Ventile und einen zweiten Anschluss für Sclaverand-/Presta- sowie Dunkop-Ventile. Dieser Pumpenkopf benötigt kein Umbauen des Kopfes beim Wechsel zwischen den Ventiltypen. Uns hat dieser Ventilkopf sehr gut gefallen. Einzig beim Einsatz an Scheibenrädern könnte es im wahrsten Wortsinn „eng“ werden.
Wenn unterschiedliche Fahrräder aufgepumt werden sollen ist der Multi Valve Ventilanschluss ideal. Er passt auch zu eher seltenen Ventiltypen, wie wir sie an einem Kinderfahrrad vorfanden, das ein Geschenk war. Es handelt sich dabei um keinen der drei Typen, die am Fuss dieser Seite beschrieben und abgebildet sind.
Daneben gibt es auch eine Version mit E.V.A. Ventilanschluss. Dieser passt auch zu allen Ventil-Typen, jedoch muss für den Wechsel zwischen Auto-Ventil und den anderen Ventiltypen der Pumpenkopf umgebaut werden. Dazu wird ohne Werkzeugeinsatz der Pumpenkopf aufgeschraubt und der Ventilgummi sowie ein Plastikeinsatz jeweils in gedrehter Stellung wieder eingebaut.
Der alternativ angebotene Hebelstecker funktioniert mit einem Adapter auch für die verschiedenen Ventiltypen.
In der heutigen Zeit beeindruckend ist, dass es für den Rennkompressor fast alle Teile als Ersatzteile gibt. So kann man verschliessene Dichtungen ersetzen und der Rennkompressor wird damit in jeder Werkstatt zu einem Klassiker.
Wie urteilen andere Benutzer des SKS Rennkompressors?
Standpumpe Topeak JoeBlow Sport
Die JoeBlow Sport ist die perfekte Pumpe für die Werkstatt. Sie ist zum grössten Teil aus Stahl gefertigt und daher fast unzerstörbar. Durch das Metall können auch etliche Reifen ohne Pause aufgepumpt werden, ohne dass die Luftpumpe heiss wird und Schaden nimmt. Diese Standpumpe passt dank TwinHead für Schrader-, Presta- und Dunlopventile. Selbstverständlich gehört ein Manometer dazu und mit dieser Standpumpe schafft man einfach bis zu 11 bar.
Was sagen die Anwender über die Topeak JoeBlow Sport? Fast alle sind sehr zufrieden und vergeben die besten Bewertungen.
Minipumpe

Mini-Pumpe aus Carbon
Wenn man unterwegs einen Plattfuss bekommt, dann ist das schon Strafe und Ärger genug. Nur wenn man neben Ersatzschlauch oder Flickset auch eine Luftpumpe bei sich hat, kann gelassen bleiben. Anderfalls wird der Ärger noch deutlich anwachsen… Bei Miniluftpumpen sollte man ein passendes Modell zum Fahrrad wählen. Es gibt Pumpen mit eher grösserem Durchmesser, die für voluminöse Reifen beispielsweise am Mountainbike gut geeignet sind. Den hohen Druck, der in einem Rennradreifen benötigt wird, erreicht man mit solchen Pumpen kaum. Da sind die schlanken Minipumpen viel besser geeignet, weil man mit deren Hilfe auch mit durchschnittlich muskulösen Armen einen ordentlichen Druck im Rennreifen schafft.
SKS Airboy XL
Mit dem Airboy XL
bringt SKS im Jahr 2015 eine neue Pumpe, die für Alltagsradler und Mountain-Biker gedacht ist. Mit dieser Pumpe schafft man bis zu 5 Bar Druck und dabei wiegt sie bescheidene 90 Gramm und ist keine 18 cm lang. Die Airboy-Minipumpe passt in jede Trikottasche.
Dank der innovativen Pumptechnik mit 2 Kolben erreicht man ein hohes Volumen und das Pumpen geht im Vergleich mit anderen Minipumpen schneller vonstatten. Etwas vereinfacht betrachet besteht der Airboy aus 3 Teilen: Dem Handgriff, der Pumpenachse mit 2 Kolben sowie dem Pumpenkörper mit dem Ventilaufsatz. Das neue und einzigartige Zwei-Kammer-Pumpsystem sorgt bei extrem kompakter Größe für eine hohe Pumpleistung.
Die beiden gleichgrossen Griffteile mit einem weichen ergonomischen Endstück ermöglichen die perfekte Kombination aus raschem Druckaufbau im Reifen und komfortablem Pumpen. Der Ventilkopf lässt sich ohen Werkzeug umbauen von Sclaverand/Presta auf Dunlop oder Auto/Schrader.
Lezyne Pressure Drive
Diese Pumpe ist genial! Die Lezyne Pressure Drive wird über einen Schlauch mit dem Ventil verbunden und passt auf Presta und Schrader-Ventile. Warum ist das genial? Beim Aufpumpen von Rennradreifen muss man einen hohen Druck erzeugen, dazu ist Kraft notwendig.
Leider habe ich es in der Vergangenheit nicht geschafft diese Kraft konzentriert anzuwenden. Das hat dann dazu geführt, dass beim Aufpumpen die Pumpe kaputt ging oder das Ventil abgebrochen ist. Solche Pannen passieren mit der Lezyne Fahrradpumpe sicher nicht. Der Durchmesser der Lezyne Pressure Drive Pumpe ist für Rennrad-Reifen ausgelegt, damit man auf sicher über 8 Bar in den Reifen bringt. Für Mountainbike-Reifen gibt es das grundsätzlich ähnliche Modell Lezyne Alloy Drive.
Die Lezyne Fahrradpumpen sind hochwertig aus Aluminium hergestellt. Die Teile sind CNC-gefräst. Das Alu lässt sich in verschiedenen trendigen Farben eloxieren.
Die Pumpe kann mit einer Klemmhalterung am Fahrradrahmen befestigt werden, so bleibt die Pumpe auch bei Erschütterungen sicher am Rad.
Die Käufer der Lezyne Pressure Drive bewerten die Fahrradpumpe mit den besten Noten!
SKS Injex Minipumpe
Wer mit dieser Miniluftpumpe auf dem Mountainbike oder Trekkingrad unterwegs ist, hat kein Problem, wenn der Pannenteufel zuschlägt und ein Plattfuss repariert werden muss. Der Durchmesser der SKS Injex Minipumpe
ist für grossvolumige Reifen ausgelegt. Der Ventilkopf passt für die gängigen Ventile.
Die Gummispannbänder, mit denen die Pumpe am Rahmen gesichert wird, verhindern, dass auf ruppigen Strecken die Pumpe verloren geht.
Die Benutzer der SKS Miniluftpumpe Injex benoten diese Pumpe in beinahe allen Fällen mit guten und sehr guten Noten.
Druckluftpatronen, CO2-Pumpe, Kartuschenpumpe
Der Airbuster von SKS ist neu und eine sehr leichte und schnelle Lösung für Wettkämpfe, RTFs oder all jene, die mit einer kleinen Handpumpe keinen hohen Druck erreichen können. Wer war bei einer Radtourenfahrt nicht schon mit einer Gruppe unterwegs, die gut rollt und die dann aufgrund eines Platten oder Schleichers auseinanderfällt?
Die Kartuschenpumpe besteht aus einem Aluminium-Gehäuse und hat ein integriertes Ventil, um den Druck dosieren zu können. Die CO2-Patrone ist mit einem Kälteschutz versehen, weil die Patrone und der Ventiladapter sehr kalt werden, wenn das CO2 schnell aus der Patrone strömt. Gut gefallen hat uns die Staubschutzkappe, die verhindert, dass Dreck und Staub in den Adapter gelangt und die Dichtung angreifen kann. Mit einer Kartusche wiegt der SKS-Airbuster nur 113 Gramm und ist so kompakt, dass er auch in die Trikottasche passt. Der mitgelieferte Pumpenhalter passt auf die Bohrungen für einen Flaschenhalter und kann zwischen Fahrradrahmen und Flaschenhalter eingebaut werden.
Zum Transport wird die Kartusche in das Gewinde des Adapters geschraubt. Man muss dann nur darauf achten, dass die Sicherung als Anschlag das vollständige Einschrauben der Kartusche verhindert und diese so nicht geöffnet wird. Dann muss für einen Einsatz nur kontrolliert werden, ob das Dosierventil zu ist und dann die Patrone eingeschraubt werden, dass die Sicherung nicht mehr greift. Dann presst man den entsicherten Adapter auf das Fahrradventil und öffnet das Dosierventil. Der Ventilkopf kann für alle gängigen Ventiltypen umgebaut werden, so dass der Airbuster für Sclaverand/Presta, Dunlop oder Auto/Schrader Ventile passt.
Die Kartuschen müssen ein Gewinde aufweisen. Geeignet sind CO2-Patronen mit 16 g oder 24 g. Mit dem Drehdosierer kann man den Druck einfach regulieren.
Zum Lieferumfang des Airbuster von SKS gehören ein 2-Punkt-Pumpenhalter und eine 16g-Ersatzkartusche.
Ventil-Typen
Wer keine Fahrradluftpumpe mit Universalaufsatz will, muss unbedingt wissen, zu welchen Ventilarten die Fahrradpumpe passen muss. Leider ist das bei Fahrrädern nicht so einheitlich wie bei Motorfahrzeugen. Egal ob Motorrad, Auto oder Lastwagen alle haben die gleiche Art von Ventil. Bei Fahrrädern unterscheiden sich die Ventile recht deutlich. Es gibt drei Typen, die am gebräuchlichsten sind. Leider hat jeder Typ eine ganze Menge Namen, so dass sich allein daraus Verwirrung ergeben kann.

Rennradventil
Rennradventil
Dieses Ventil ist auch unter den folgenden Namen bekannt Sclaverandventil, Französisches Ventil, Schlauchreifenventil oder Presta-Ventil.
Dieses Ventil kann besonders hohe Drücke bis 15 bar aushalten und der Innendruck wird zum Abdichten genutzt.
Daneben ist das Ventil sehr schlank und benötigt daher nur ein kleines Ventilloch mit 6,5 mm Durchmesser. Dadurch werden Felgen weniger geschwächt, als wenn ein grösseren Loch benötigt wird. Das ist für Mountainbikes ein zentrales Argument, weil die Stabilität der Laufräder nicht nur beim Downhill äusserst wichtig ist.
Autoventil

Autoventil
Dies ist das Ventil, das bei fast allen motorisierten Fahrzeugen eingesetzt wird. Es wird auch PKW/KFZ-Ventil, Motorradventil oder MTB-Ventil genannt.
Einer der Vorteile ist, dass man Räder mit solch einem Ventil an jeder Tankstelle ohne einen Adapter aufpumpen kann. Hier erinnere ich mich, wie ich Touren schon mit einem kleinen Schleicher im Schlauch fertig fahren konnte und den Reifenwechsel unterwegs vermieden habe, weil ich gezielt von Tankstelle zu Tankstelle gefahren bin. Die Strategie hatte funktioniert…
Die Felgenbohrung muss 8,5 mm messen und es sind bis zu 10 bar Druck möglich.
Fahrradventil

Fahrradventil
Es wird auch Dunlop-Ventil, Normalventil, Fahrradventil, Blitzventil, Woodventil, Alligatorventil,deutsches Ventil, englisches Ventil oder Hollandventil genannt. Seltsam wie gleich mehrere Länder dieses Ventil für sich vereinnahmen.
Die Felgenbohrung misst 8,5 mm. Der Druck reicht bis 6 bar.
Zumindest bei den günstigsten Ausführungen des Fahrradventils ist im Ventil ein Gummischläuchchen eingebaut, das beim Luftpumpen gedehnt werden muss. Dafür wird mehr Kraft benötigt als bei anderen Ventiltypen. Die Konstruktion des Ventils begründet auch, dass der Luftdruck im Reifen nur während des Aufpumpens gemessen werden kann. Das heisst, die Luftpumpe muss über ein Manometer verfügen. Wenn keine Luft in den Reifen strömt kann der Druck nicht gemessen werden. Es liegt nahe, dass der Druck nicht sehr präzise gemessen werden kann.